Lieferung

 

Lieferung Methoden & Kosten

1. Lieferung Methoden

1.1. DHL

a) Für die Lieferung innerhalb Deutschlands berechnen wir pauschal 5,90€ EUR pro Bestellung. Ab einem Bestellwert von 99 EUR liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. 

Die Zustellung beträgt erfahrungsgemäß 2 bis 3 Werktage in Deutschland.

b) Wenn wir ein vollständigen bezahlung bekommen haben, versenden wir Montag bis Freitag mit DHL.

c) Wenn für verschiedenen gründen ein Artikel nicht verfügbar ist, werden wir Sie per E-mail darüber informieren. Zusammen mit dem E-mail werden wir Sie ankündigen, wenn den Artikel verfügbar wird und wenn wir den Artikel schicken können.

d) Bei Zahlung per Nachnahme fällt ein Nachnahmezuschlag in Höhe von 2,95 EUR an. 

1.2. Selber Abholung

Abholung kann nur in unserem Zentrallager unter nachstehender Anschrift erfolgen. Bitte beachten Sie, dass eine Abholung aus versicherungstechnischen Gründen nur nach Absprache erfolgen kann.

2. Versand & Verpackungs Kosten 

2.1. Versand Kosten

a) Innerhalb den pauschalbetrag in höhe 5,9€, dass wir für Lieferung innerhalb Deutschlands berechen, sind inklusive Verpackung Kosten auch. unabhängig von dem Artikel gewicht und Menge. Ab 99€ bestellwert liefern wir innerhalb Deutschlands Kostenlos.

 

 

 

Die Lieferung unserer Artikel kann nur nach Deutschland erfolgen.

 

 

 Lieferung

1. Der Versand der bestellten Waren erfolgt überwiegend durch DHL ab dem Standort des Verwenders.

2. Sollte eine Lieferung nicht ausgeführt werden können, weil der Kunde zum Zeitpunkt der Paketübergabe nicht an der von ihm angegebenen Lieferanschrift angetroffen wird, hinterlässt DHL einen Paketschein mit der Information, zu welchem Zeitpunkt das Paket erneut zugestellt wird. Nach dem dritten fehlgeschlagenen Zustellversuch wird das Paket an den Verwender zurückgesandt.

Gesetzliches Mängelhaftungsrecht

1. Sollte die Ware oder ein Teil davon eventuell fehler- oder mangelhaft sein, richten sich Ansprüche des Kundennach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 433 ff. BGB innerhalb der gesetzlichen Fristen, soweit sich aus Nachstehendem nichts anderes ergibt. Gegenüber Unternehmern beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche für vom Verwender gelieferte Sachen 1 Jahr. Die Haftung gem. Ziff. IV dieser AGB bleibt unberührt.

Mängelansprüche von Kaufleuten setzen voraus, dass diese ihren gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflichten (§§ 377, 378, 379 HGB) nachgekommen sind.

Eine Garantie besteht bei den gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich in der Auftragsbestätigung zu dem jeweiligen Artikel abgegeben wurde. Etwaige Herstellergarantien bleiben unberührt.
Etwaige Beanstandungen und Gewährleistungsansprüche können unter folgenden Kontaktdaten vorgebracht werden.

Fa. Greek-Market

2. Sämtliche Bilder die für die online-Warenpräsentation des Verwenders genutzt werden, sind lediglich Beispielsfotos. Sie stellen den jeweiligen Artikel nicht in jedem Fall naturgetreu dar, sondern dienen nur zur Veranschaulichung. Insbesondere bei Farben kann es wegen der unterschiedlichen Darstellung auf verschiedenen Bildschirmen zu Abweichungen kommen, so dass darin jedenfalls kein Mangel vorliegt.

3. Bei Vorliegen eines Mangels ist dem Verwender jedenfalls die Möglichkeit zur Nacherfüllung zu geben. Ist der Kunde Unternehmer hat der Verwender die Wahl, ob er diese durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung einer mangelfreien Sache durchführt. Erst mit Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Kunde nach seiner Wahl Minderung des Entgelts oder Rücktritt vom Vertrag verlangen.

Hinsichtlich gelieferter Weine wird dem Kunden die jeweilige Flasche vom Verwender ersetzt, wenn der Wein selbst nachweislich mangelhaft, und die jeweilige Flasche mindestens noch zu ¾ voll ist.

Bei nur unerheblicher Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit der Leistung besteht keine Gewährleistung.

4. Die Gewährleistung entfällt, wenn der Kunde oder Dritte an den Vertragsgegenständen Veränderungen oder sonstige Eingriffe vornimmt, sowie wenn er diese verbraucht oder fehlerhaft verwendet, oder unsachgemäß handhabt, sowie bei Unfällen, Wasserschäden, Feuer, Kurzschluss, Blitzschlag und sonstigen Fällen höherer Gewalt, da aus vorgenannten Gründen entstehende Schäden kein Mangel der Kaufsache sind.

5. Der Kunde trägt im Weiteren die alleinige Verantwortung für Auswahl und Nutzung des Vertragsgegenstandes, sowie für die damit beabsichtigten Ergebnisse.

6. DieAbtretung von Gewährleistungsansprüchen an Dritte ist grundsätzlich ausgeschlossen. Bei Weitergabe des Vertragsgegenstandes, ist dem Kunden untersagt, wegen der damit verbundenen gesetzlichen und vertraglichen Gewährleistungsansprüche auf den Verwender zu verweisen.

 

 

Transportschäden

 

1. Das Risiko, dass die Ware während des Transports untergeht oder beschädigt wird, trägt nach dem Gesetz der Verwender, es sei denn, der Kunde befindet sich im Annahmeverzug oder er hat seine Mitwirkung an der Abwicklung des Vertrages verweigert.

 

Sofern der Kunde als Unternehmer handelt, gilt, dass beim Versendungskauf die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt übergeht.

 

2. Obwohl für den Kunden als Verbraucher keine Untersuchungspflicht besteht, wird er dennoch gebeten, wenn ein Transportschaden wahrscheinlich ist, etwa weil das Paket von außen erkennbar stark beschädigt, zusammengedrückt oder aufgerissen ist, oder weil der Inhalt bei zerbrechlichen Waren beim Schütteln „klirrt“, das Paket im Beisein des Paketboten zu öffnen und zu prüfen, ob der Inhalt beschädigt ist. Diese Prüfung beschränkt sich jedoch nur auf ohne weiteres erkennbare Transportschäden,

 

Wird bei dieser Prüfung ein Transportschaden festgestellt, wird weiterhin gebeten, diesen dem Paketboten anzuzeigen, und von diesem bestätigen zu lassen.

 

Der Kunde wird gebeten, die Ware dann, soweit noch möglich, in der Originalverpackung zu belassen, diese nicht zu benutzen, und den Verwender umgehend telefonisch unter … oder per e-mail unter … zu kontaktieren, damit der Verwender sich um die Abwicklung kümmern kann.

 

Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat auf die gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere hinsichtlich eventueller Gewährleistungsansprüche des Kunden, keinerlei Konsequenzen. Der Kunde hilft damit aber dem Verwender, eigene Ansprüche gegenüber dem Frachtführer geltend machen zu können.   

 

3. Der Kunde wird gebetenNr. 2 S. 4 auch dann zu beachten, wennernicht offensichtliche Transportschäden erst später feststellt. Nr. 2 S. 5 gilt auch hier.

 

4. Gewährleistungsansprüche wegen etwaiger Transportschäden, die der Kunden in eigenem Namen gem. §§ 421 ff. HGB gegen den Frachtführer geltend machen könnte, werden durch vorstehende Klauseln nicht berührt.

 

5. Bei kühlpflichtigen Frischeprodukten kann für die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchsttemperaturen nur für den Fall gehaftet werden, dass der erste Zustellversuch der bestellten Frischeprodukte bei der angegebenen Lieferadresse erfolgreich ist.